St. Hubertus Schützengesellschaft Rhöndorf 1920 e.V.

Schützen - Sommer 2025


Rhöndorf hat einen Jubiläums-Schützenkönig

 

2 Tage lang feierten die Schützen der St. Hubertus Schützengesellschaft Rhöndorf im Löwenburger Tal ihr Schützenfest nach altbewährter Tradition.War das Wetter am Samstag noch etwas trübe, so zeigte sich am Sonntag eine strahlende Sonne am blauen Himmel. So gar nicht trübe war die Stimmung auf dem Schützenplatz an beiden Feiertagen und strahlend zeigte sich am Sonntag ebenfalls das neue Königspaar Jürgen und Anita Kuhn! Nach dem Festzug am Samstag durch den Ort – angeführt vom Spielmannszug des TV Eiche - versammelte man sich auf dem Schützenplatz um dem ersten Wettbewerb des Tages um die Würde des Bürgerkönigs zu folgen. Die 10 Kandidatinnen und Kandidaten gaben ihr Bestes, daher entwickelte sich ein spannender Wettstreit, den am Ende Alexander Peterse für sich entscheiden konnte. Als Mitglied des Spielmannszugs TV Eiche vertritt er nun ein Jahr lang auch die Rhöndorfer Schützen als Bürgerkönig.

Auch in diesem Jahr trafen sich die Rhöndorfer Senioren wieder zu Kaffee und Kuchen im Schützenhaus. Anschließend startete das Königsschießen. Nachdem die Pfänder zügig ausgeschossen waren, entflammte zwischen den Schützen Niko Grebenaer und Jürgen Kuhn ein längerer Wettkampf um die Königswürde. Doch noch vor Einbruch der Dunkelheit stand der neue König fest: Jürgen Kuhn, der genau vor 25 Jahren bereits einmal als König die Rhöndorfer Gesellschaft vertreten hatte. Vielleicht nicht alleine deswegen verlieh ihm Bürgermeister O. Neuhoff bei der späteren Krönung den Titel „Silberkönig“. Zu seiner Königin erkor er sich natürlich – wie vor 25 Jahren - seine Ehefrau Anita. Nachdem die Königsinsignien durch den Präsidenten vom scheidenden Königspaar an das neue Königspaar Jürgen und Anita übergeben wurden, konnte DJ Andy endlich auflegen.

Noch lange feierten die Schützenfamilie ausgelassen Party im Schützenhaus. Am Sonntagmorgen traf man sich bereits um 9:30 Uhr zum Festgottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Heimsuchung. Im Festzug marschierten die Schützen anschließend mit bereits zahlreich anwesenden Mitgliedern der befreundeten Schützenvereine zum Schützenplatz – nicht ohne vorher am Kriegerdenkmal an der Marienkapelle einen Kranz niederzulegen. Präsident R. Wagner erinnerte nicht nur an die Opfer der beiden Weltkriege sondern gedachte auch der Opfer der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen, sei es in der Ukraine, im Gazastreifen oder in anderen Teilen der Welt. Anschließend erklang das „Lied vom guten Kameraden. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen ausgelassener Feierlaune. Dafür sorgte das Platzkonzert des Spielmannszugs TV Eiche, gefolgt vom Ittenbacher Bläserchor. Wie bereits am Samstag gab es auch am Sonntag einige Schieß-Wettbewerbe um die heißbegehrten Pokale und Sachpreise. Um die Verpflegung an beiden Tagen kümmerten sich in hervorragender Weise das Damen-Komitee der KG Ziepches-Jecke, ein herzliches Dankeschön ihnen an dieser Stelle. Bei Würstchen und Pommes, Kaffee und Kuchen und dem ein oder anderen Kaltgetränk feierten die Schützen mit ihren zahlreichen Gästen bis tief in die Nacht.                                                                   Liebe Grüße, Marie-José 

 

 

                                        Berichte und Fotos  - KLICK hier


Annakirmes 

Nachdem bereits am vergangenen Wochenende einige Schützen das Schützenfest des Rommersdorf-Bondorfer Bürgervereins besucht hatten, stand an diesem Sonntag die Annakirmes auf dem Programm.

Der Wettergott meinte es in diesem Jahr nicht gut mit den Rommersdorfern, so wurde der Gottesdienst in die Annakapelle verlegt und der Besuch des Altenheims Marienhof konnte auch nicht wie gewohnt draußen stattfinden. Auf das Ständchen des Spielmannszugs und das Fähndelschwenken musste glücklicherweise nicht verzichtet werden. Anschließend marschierte der Festzug trockenen Fußes zurück zum Annaplatz, wo die Pfänder des Prinzen- und Königsschießens ausgegeben sowie die Jubiläumsmajestäten geehrt wurden. Unter den Geehrten befanden sich auch zwei Rhöndorfer: Wolfgang Ziegert (aktiver Schütze) wurde zusammen mit seiner damaligen Prinzessin Ulla (geb. Gyr; heute Schlierenkamp und Sprecherin der Inaktiven!) als Prinzenpaar des Jahres 1975 geehrt. Höhepunkt war allerdings die anschließende Krönung der neuen Majestäten Markus Moor und Marie Heinen, die unser Ehrenpräsident in seiner Funktion als stellv. Bürgermeister gemeinsam mit dem Vorsitzenden des RBB vornahm. Eine ansehnliche Abordnung der Rhöndorfer Schützen – zusammen mit den befreundeten Vereinen - verbrachte wieder einmal einen gemütlichen Nachmittag bei den Rommersdorfer Freunden. 

Liebe Grüße,
Marie-José 

Rommersdorf- Bondorfer Bürgerverein feierte das Schützenfest

19.07.25, auf dem Schießstand am Möschbach wurde am Samstagabend ein neuer König ausgeschossen. Marcus Moor hat auch den letzten Rest des Vogels abgeräumt. Sonntag waren auch die Honnefer Schützenvereine zu Gast um den neuen Schützenkönig zu feiern. Großen Zuspruch fanden die zahlreichen Wettbewerbe zum Freundschaftsschießen. Mit acht Schützen sind die Rhöndorfer zum Ehrenschießen der Vereine angetreten. Kathrin Bürling hat für uns den zweiten Platz belegt und ist dafür mit einem sehenswerten Orden ausgezeichnet worden. Im Preisschießen haben vier weitere Rhöndorfer Schützen schöne Preise abholen können.

Gegen den einsetzenden Regen haben sich die Besucher auf der Terrasse zunächst mit  Regenschirmen zur Wehr gesetzt, aber der heftige Regenguss hat dann alle ins Trockene gespült und trotzdem, die gute Laune hielt. Das war trotzdem ein schöner Sonntag Nachmittag.

                                        Berichte und Fotos  - KLICK hier


Kirmes und eine alte Tradition

 
Einer mittlerweile 100jährigen Tradition folgend werden anlässlich der Rhöndorfer Kirmes einige Mitbürger als „echte“ Rhöndorfer getauft. Am Montagabend, 7. Juli war es wieder soweit! Doch zuerst wurde der Kirmeskerl vor seiner Verbrennung (damit büßt er stellvertretend für durch die Kirmesbesucher begangenen Verfehlungen) noch in einer feierlichen Prozession, begleitet vom Spielmannszug des TV Eiche und zahlreichen Kirmesbesuchern, durch das Dorf getragen. Dann versammelte man sich am Ziepchensplatz und alle waren gespannt, wer den in diesem Jahr zu den glücklichen Täuflingen zählen würde. So traf es denn unseren Schützenbruder Jonas Schambeck, Enkel des ehemaligen Ehrenpräsidenten Franz-Josef Schwippert. Mutig und der Kälte trotzend ließ er sich von unserem ehemaligen Präsidenten Peter Profittlich und dem Vorsitzenden des Bürgervereins, Patrick Pieper mit reichlich Ziepchenswasser taufen. Sehr zur Freude aller Anwesenden!
 
Viele Grüße, Marie-José
 
 

Verabschiedung von unserem Pfarrer Michael Ottersbach

 

Am Sonntag, 22.6.25 haben sich die Schützen aus Bad Honnef bereits um 11 Uhr an St. Johann Baptist eingefunden. Unser Pfarrer ist leider in eine andere Gemeinde abberufen worden. Er wird in Köln-Ehrenfeld eine neue Gemeinde betreuen. Pfarrer Ottersbach verlässt uns schon in ein paar Wochen. Die Schützen aus Bad Honnef, wollten sich gebührend von ihm verabschieden. Daher haben wir uns in vollständiger Uniform, gemeinsam mit den anderen Vereinen aus Bad Honnef verabredet, um für ihn Spalier zu stehen und ihn zum Festgottesdienst in die Kirche, zu geleiten. In der, bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche, herrschte eine besonders feierliche Atmosphäre. Es wurde ein langer Gottesdienst, auch weil es zum Schluss noch Dankesworte, von unserem Bürgermeister Otto Neuhoff und weiteren Pfarrer Ottersbach, verbundenen Personen gab. Auf dem anschließenden Pfarrfest nutzten sehr viele Gemeindemitglieder die Gelegenheit, sich persönlich von Michael Ottersbach zu verabschieden. Die Rhöndorfer Schützen bedauern, dass er weggeht, und wünschen ihm für seine Arbeit in Köln-Ehrenfeld alles Gute.

 


Besuch in Leubsdorf

 

Bei hochsommerlichen Temperaturen haben wir am Samstag 21. 6. 25, das Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Leubsdorf besucht. Die neuen Majestäten sind das Königspaar Sebastian Heidgen und Annabelle Hoß, das Scheibenkönigspaar Jörg und Sabine Weidenbach, Bambiniprinzessin Anna Kayser und die Schülerprinzessin Maike Kröll. Nach der festlichen Krönungsmesse in der Pfarrkirche St. Walburgis nahm man Aufstellung zum Festzug. Dieser führte von der Kirche, bergauf durch Leubsdorf, zum Schützenhaus. Traditionsgemäß wird im Ortskern Halt gemacht und das Fahnenschwenken gezeigt, bei der Gelegenheit gab es ein Schlückchen Wasser, um der Hitze besser begegnen zu können. Am Ziel angekommen, wurden die Majestäten von allen Anwesenden gebührend gefeiert, beglückwünscht und mit Orden geehrt. Timeless sorgte für stimmungsvolle Musik und es wurde nicht nur Königswalzer getanzt.


17. Juni ´25 Freundschaftsschießen in Leubsdorf 

- siehe im Menü, oben rechts, auf der Seite Schießsport


Aegidienberg hat ein neues Schützenkönigspaar

 

An diesem Wochenende hat Aegidienberg das Schützenfest gefeiert. Das Wetter hielt am Samstag zum Königsschießen Starkregen bereit. Davon ließ sich Karsten Deneke nicht beeindrucken und schoss den Königsvogel ab. Er repräsentiert, gemeinsam mit seiner Frau Susanne, den St. Hubertus-Schützenverein Aegidienberg. Die Rhöndorfer Schützen besuchten das Fest am Sonntag bei Sonnenschein, aber dieses Mal mit einer Abordnung ohne das Königspaar. Ralf und Marie- José Püllen erholen sich im wohlverdienten Urlaub. Kathrin Bürling hat beim Luftgewehr-Preisschießen den 4. Platz errungen und eine ansehnliche Kiste süße Nervennahrung gewonnen. Beim Preisschießen mit dem Kleinkaliber ging der 5. Platz auch an einen Rhöndorfer, er wurde von Franz-Josef Weber erreicht. Na klar, Sommer, Sonne, Süßigkeiten, die Stimmung war super.

 


Jubiläums - Schützenfest der Selhofer St.Hubertusschützen zum 100-jährigen Bestehen

 
Mit einer starken Abordnung nahmen die Rhöndorfer Schützen heute am Festzug der Selhofer Schützen anlässlich ihres 100jährigen Jubiläums teil, allen voran seit langem einmal wieder: unsere Vereinsfahne! Zuerst wurde der frisch gebackenen König Kai Kopp (162 Schuß), die Prinzessin Michaela vorn Hüls (152 Schuß) mit Begleitung, Schülerprinz Christian Zapla (87 Schuß), sowie Bürgerkönigin Melanie Hellenbrandt (52 Schuß) von zuhause abgeholt. Kurze Verschnaufpause bevor die Schützen wieder antreten mussten zum Fähldenschwenken zu Ehren der Majestäten. Danach ging es weiter durch den Ort, begleitet von den Bläserfreunden Niederdollendorf zurück zum Schützenhaus. Hier wurde nochmals zu Ehren der Majestäten und der Gäste das Fähndel geschwenkt. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten wurde auf jedwede Festrede verzichtet, statt dessen begrüßte der Präsident Stefan Gilbert die befreundeten Vereine alle einzeln und persönlich - eine schöne Idee! Für das leibliche Wohl war - wie immer - bestens gesorgt und die Dollendorfer Bläser begleiteten die Festversammlung weiter durch Nachmittag. Wir bedanken uns bei den Selhofern für das schöne Fest und gratulieren nochmals den Majestäten zur Königs/Prinzessinenwürde.
 
Viele Grüße, Marie-José

Schützenfest der Bruderschaften in Königswinter

 

Neuer König der Junggesellen-Bruderschaft ist, nach dem 452. Schuß, Kay Kittelmann mit seiner Königin Alexandra Fibig. Das neue Königspaar der Männerbruderschaft Königswinter, ist Roland Krumscheid und Marion Kock. Nach ausdauerndem Königsschießen, führte der Festzug zu später Stunde durch Königswinter, damit konnte auch dem angekündigten Regenschauer ausgewichen werden. Der abendliche Umzug wurde, bei festlicher Beleuchtung, auf dem Marktplatz mit Applaus empfangen. Es folgte das offizielle Krönungs- und Gratulationsprocedere mit anschließendem Tanz.


Bei uns sind noch Plätze frei!

Jeder ist herzlich eingeladen, ob jung oder alt. Erlebt die Konzentration im Schießsport, gelebtes Brauchtum und eine lebendige Gemeinschaft, voller Zusammenhalt und Begeisterung, in unserem Verein. Besucht uns bei unseren Festen oder schreibt uns über das Kontaktformular auf der Website. Anrufen geht auch: 02223 9064 884

SchützenGala 2024
54 Bilder
SchützenGala 2024
 
Fackelzug zu Ehren P. Profittlich Aug. 24
1 Video
Fackelzug zu Ehren P. Profittlich Aug. 24
 
Schützen- und Bezirksschützenfest 2024
45 Bilder
Schützen- und Bezirksschützenfest 2024
 
So warś in 2024
54 Bilder
So warś in 2024
Eindrücke aus 2024
Schützenkönigspaare
6 Bilder
Schützenkönigspaare
 
Schützen Gala 2023
22 Bilder
Schützen Gala 2023
 
Bundesschützenfest Mayen 2023
15 Bilder
Bundesschützenfest Mayen 2023
 

Lokale Presseberichte

Sportehrenamt-Überrascht!! Auszeichnung ging an Ralf Wagner von der Schützengesellschaft Rhöndorf

Bitte auf das obere Bild klicken um zu AusBadHonnef.de zum Artikel vom 23.6.2024 zu gelangen.


Sponsoring hilft unserer Tradition in die Zukunft und verbindet Menschen.

Für die Erhaltung und Förderung unseres Brauchtums durch das Sponsoring für das Schützenwesen bedankt sich die St.Hubertus Schützengesellschaft Rhöndorf 1920 e.V. bei allen Sponsoren recht herzlich. Wir möchten unsere Wedsite-Besucher bitten, unsere Sponsoren bei Ihren nächsten Kaufentscheidungen zu berücksichtigen, da diese durch Ihre Großzügigkeit viel zum Gelingen unseres Schützenfestes und zum Erhalt unseres Brauchtums beitragen. Vielen Dank!